Marie Juchacz, die Gründerin der Arbeiterwohlfahrt 1949 auf der AWO-Reichskonferenz in Solingen. Bild: AWO-Bundesverband


Am 13. Dezember 1919 wurde die AWO auf Initiative von Marie Juchacz als Arbeitsgemeinschaft der SPD in Deutschland gegründet.

Schulung und Aufklärung, sozialpolitische Einflussnahme und modellhafte Projekte sowie materielle Hilfe für Notleidende waren in den Jahren nach 1919 die Ziele, Hilfe zur Selbsthilfe war der Weg der AWO. Solidarität und der Wille zur sozialen Veränderung ließen die Arbeiterwohlfahrt zu einem anerkannten Verband wachsen. 1933 wurde sie von den Nationalsozialisten verboten und verfolgt. Viele Mitglieder wurden verhaftet oder emigrierten ins Ausland. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges organisierte sie auf lokaler Ebene die Hilfe für die Bevölkerung im November 1945: Heringe, Kleider, Brennstoffe und Care-Pakete wurden verteilt.

1946 gründete sich dann der Hauptausschuss der Arbeiterwohlfahrt in Hannover, so dass das Jahr 1946 als offizielles Gründungsjahr gesehen wird. Die AWO bildete sich neu: parteipolitisch unabhängig und überkonfessionell. Selbsthilfe, professionelle und freiwillige Sozialarbeit und der Vorrang der öffentlichen Verantwortung für die Sozialpolitik sind die tragenden Elemente der Arbeit. Die AWO ist ein anerkannter Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege und als ein moderner Dienstleister mit besonderem Profil in allen Bereichen sozialer Arbeit aktiv.

Die Geschichte der Arbeiterwohlfahrt ist auch die Geschichte von vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die vor Ort in den Stadtteilen engagierte Arbeit geleistet haben. Es ist die Geschichte von Personen, die durch ihr Wirken die AWO mitgestaltet haben und deren Leben von der AWO geprägt wurde. Die Geschichte der AWO beschreibt den Bogen von der Gründerzeit zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen und zeigt wichtige Stationen auf dem Weg dorthin.

Hinter dem Namen Arbeiterwohlfahrt verbirgt sich mehr als eine Organisation oder ein Wohlfahrtsverband. Dahinter steht eine Idee, eine soziale Bewegung, die bis in die Gegenwart hinein und hoffentlich auch in der Zukunft soziale Arbeit leistet, in deren Mittelpunkt der Mensch steht.

Die AWO wurde 1919 gegründet.


Seit 100 Jahren kämpfen wir, für Gerechtigkeit und Solidarität, für Vielfalt und Frauenrechte, für ein menschenwürdiges Leben, in dem niemandem Almosen zugeteilt, sondern allen Chancen für Teilhabe ermöglicht werden. Denn nur so geht echtes Miteinander.

"So freudig und gern wir alle in der Gegenwart stehen sollen, um darin das unsere zu tun, so wichtig ist es auch, immer wieder zurückzuschauen, die Gegenwart an der Vergangenheit zu prüfen und sich an dem, was gut daran war, neu zu orientieren. Nicht, um in der Vergangenheit zu beharren, sondern immer wieder, um erneut für die Zukunft bereit zu sein." Marie Juchacz

Das 100-jährige Bestehen feiern wir mit unserer Jubiläumskampagne. Ihr Gesicht ist das unserer Gründerin Marie Juchacz, ihre Kernthemen sind die Anliegen, mit denen Marie Juchacz das Selbstverständnis und den Anspruch der AWO geprägt hat: Frauenrechte, Vielfalt, gegen Almosen – für Teilhabe, menschenwürdiges Leben, Gerechtigkeit und Solidarität.

Youtube-Film 100 Jahre AWO – wir machen weiter! Bitte hier klicken

___________________________________________________________________________________________________


Zeittafel AWO Ortsverein Viernheim e. V.

1919 Gründung Arbeiterwohlfahrt in Deutschland
1924 Gründung Ortsverein Viernheim
1933 Verbot der Arbeiterwohlfahrt durch die Nationalsozialisten
1946 Neugründung des Viernheimer Ortsvereins

1971 Eröffnung Kindergarten Pirmasenser Straße
1973 Eröffnung Kindertagesstätte Kirschenstraße
1973 Trägerschaft Personalkindergarten Rhein-Neckar-Zentrum (bis Ende 1970er Jahre)
1973 Erste Tombola im Rhein-Neckar-Zentrum
1973 Eröffnung Altenstube im Bürgerhaus (bis Ende 1980er Jahre)
1973 Erste AWO-Weihnachtsfeier im Bürgerhaus
1973 Start Mahlzeitendienst "Essen auf Rädern"
1975 Eröffnung Kleiderkammer
1975 Eröffnung Kindergarten am Kapellenberg
1976 Eröffnung Schülerhort am Kapellenberg (bis 2013)
1978 Eintragung als Verein beim Amtsgericht

1983 Eröffnung Schülerhort Kirschenstraße
1983 Start Mobiler Sozialer Hilfsdienst
1985 Segelfreizeit für Jugendliche, Gründung AWO-Jugendgruppe
1987 Asylbewerberbetreuung (bis 1991)
1989 Umzug Geschäftsstelle in die Wasserstraße

1991 Eröffnung Kindergarten Villa Kunterbunt (bis 2000)
1991 Eröffnung Möbelkammer (bis 2003)
1993 Eröffnung Kindertagesstätte Kinderdörfel

2002 Eröffnung Waldkindergarten
2002 Start AWO-Sprachförderprogramm
2004 Umzug Waldkindergarten in die Viernheimer Wiesen
2009 Start Krippengruppe Kindertagesstätte Pirmasenser Straße

2010 Umzug Kleiderladen ins katholische Sozialzentrum
2013 Start Krippengruppe Internationale Kindertagesstätte am Kapellenberg
2018 Start AWO-Familienzentrum Kirschenstraße
2019 Erweiterungsbau Kleiderladen

2020 Start Viernheimer Telefonkette
2020 Start Mobiler Bücher-Service
2020 Eröffnung Bewegte AWO-Kindertagesstätte Lorscher Straße