Viernheimer Telefonkette - eine einfache Möglichkeit füreinander da zu sein

Damit niemand ohne Hilfe dasteht, wenn er oder sie in Not gerät, sollen durch die Einrichtung von Telefonketten Gruppen entstehen, die sich im Blick haben und aufeinander achtgeben. Telefonketten können und sollen zum Beispiel Situationen verhindern, in denen eine Person tagelang hilflos in der Wohnung ist.

Das Angebot ist eine vorsorgliche Maßnahme – Telefonketten können keinen Haus-Notruf ersetzen! Dieser ist für akute Notfälle unerlässlich.




Viernheimer Telefonkette - schafft Verbindungen

Telefonketten vermitteln den Teilnehmenden ein Stück Sicherheit und ergänzen bzw. ersetzen die nachbarschaftliche Aufmerksamkeit.

Unser Ziel ist es, soziale Vereinsamung zu verhindern und die Menschen miteinander in Kontakt zu bringen. Im Laufe der Zeit können sich, wenn es von den Teilnehmenden gewünscht ist, neben der eigentlichen Telefonkette die Kontakte vertiefen. Ein ausgiebiges Gespräch am Nachmittag oder auch gemeinsame Unternehmungen können das Ergebnis sein.




Viernheimer Telefonkette - ein einfaches Miteinander

Die Telefonketten laufen täglich zu einer festen Uhrzeit und sind innerhalb weniger Minuten erledigt. Die Uhrzeiten werden von den Teilnehmenden festgelegt. Sollte jemand zur vereinbarten Zeit nicht ans Telefon gehen, sind Notfall-Kontakte (Ansprechpartner, Ärzte, Nachbarn, Angehörige) hinterlegt.

Auch der Bezirksdienst der Polizei ist über eine gesonderte Telefonnummer für die Teilnehmenden zu erreichen. Im Notfall übernehmen diese für Sie und kümmern sich um weiteres!




Viernheimer Telefonkette - Sie sind interessiert?

Sie möchten eine Telefonkette ins Leben rufen oder sich einer Kette anschließen?

Melden Sie sich einfach. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Informationen stehen für Sie bereit:

das Konzept
der Leitfaden
die Notfall-Kontakte (z. B. Polizei)
die Selbstverpflichtungserklärung




Viernheimer Telefonkette - Kontakt und Vermittlung

Seniorenberatung der Stadt Viernheim

Beate Preuss
Telefon: 06204 – 988 236

Eberhard Schmitt-Helfferich
Telefon: 06204 – 988 336

E-Mail: mailto:seniorenberatung@viernheim.de

Die Viernheimer Telefonkette wird unterstützt von:

Stadt Viernheim
AWO Ortsverein Viernheim



___________________________________________________________________________________________________

Weitere Angebote für Seniorinnen und Senioren:


Die AWO Viernheim arbeitet im Verbund mit weiteren privaten und öffentlichen Institutionen in Viernheim.

Angebote für Senior*innen in Viernheim: Bitte hier klicken


Städtisches SeniorenBüro

Wertvolle Informationen erhalten Sie auch vom SeniorenBüro der Stadt Viernheim.

Kontakt:

SeniorenBüro der Stadt Viernheim
Hinter den Zäunen 6 (PAMINA), 68519 Viernheim

Frau Preuss: Tel. 988-236
Frau Hofrichter: Tel. 988-336

Internet: https://www.viernheim.de/seniorenbuero
E-Mail: mailto:seniorenbuero@viernheim.de


Viernheimer Netzwerk "Gut versorgt im Alter"

- AWO (Arbeiterwohlfahrt)
- Caritas-Sozialstation
- Forum der Senioren
- Hospiz Schwester Paterna
- Hospizverein
- Johannes-Schrey-Haus
- Johanniter-Unfall-Hilfe
- Medior Pflegedienst
- SeniorenBüro Stadt Viernheim
- Seniorenservice Schneider
- St. Joseph-Krankenhaus
- Steffen Tischler (Berufsbetreuer)
-
Timm Weidner (Berufsbetreuer)

Die Beteiligten im Viernheimer Netzwerk "Gut versorgt im Alter" arbeiten nicht nur im Alltagsgeschäft "Hand in Hand", sondern

- treffen sich regelmäßig zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch,
- machen gemeinsam Öffentlichkeitsarbeit, führen Veranstaltungen durch und
- setzen sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung der bestehenden Angebote und Strukturen ein,

immer mit dem gemeinsamen Ziel, die älteren Bürger*innen in Viernheim bestmöglich zu unterstützen, zu begleiten und zu versorgen.

Die wichtigsten Angebote und Kontaktdaten der Mitglieder des Netzwerks finden Sie auf dem gemeinsamen Flyer:

Download Flyer Viernheimer Netzwerk "Gut versorgt im Alter": Bitte hier klicken [4.238 KB]

___________________________________________________________________________________________________