
Wie für die Kinder, soll die Waldkindergartengruppe auch für die Eltern ein Ort sein, an dem sie willkommen sind, akzeptiert und mit ihren Anliegen und Problemen ernst genommen werden. Da wir die Eltern und uns als kompetente Partner mit unterschiedlichen Wissens- und Erfahrungshintergründen sehen, ist uns die intensive Zusammenarbeit für den Erfolg unserer Arbeit sehr wichtig. Es ist uns ein großes Anliegen, die Eltern und somit die Familien in ihren Kompetenzen zu stärken und ihnen die nötige Unterstützung zu geben.
Nach einem halben Jahr findet ein Elterngespräch zur Eingewöhnung des Kindes statt. Weiterhin gibt es jährliche Folgegespräche zum Entwicklungsstand und Verhalten. Diese Gespräche haben regelmäßige Beobachtungen und Reflexionen im Team als Grundlage. Zusätzlich können die Eltern bei Bedarf auch Gesprächstermine vereinbaren. Bei Schwierigkeiten bieten wir an, uns gemeinsam mit den Eltern Unterstützung von außerhalb der Kindergartengruppe zu holen. Im letzten Kindergartenjahr findet ein Gespräch zur Schul-fähigkeit des Kindes und ein Abschlussgespräch mit den Eltern statt.
Zweimal im Jahr findet ein Elternabend statt, auf dem einmal der Elternbeirat gewählt wird, wir die aktuelle Gruppensituation darstellen und die Eltern einen Einblick erhalten, was wir mit den Kindern zur Zeit machen. Auch über pädagogische Themen referieren wir. Die Eltern der Waldgruppe wählen ihre Vertreter im Elternbeirat des Kinderdörfels.
Beim Niederschreiben des Waldkonzeptes waren uns die Meinungen der Eltern wichtig.
Auf den Elternabenden und an den Stammtischen haben die Eltern die Möglichkeit, sich in Fotoalben und in Videos über Gruppen-aktivitäten und über ihre Kinder zu informieren. Zusätzlich gibt es Mitteilungshefte, als Informationshilfe zwischen den Eltern und uns. Außerdem sind die Eltern gern eingeladen, einen Tag mit uns und den Kindern im Wald mitzuerleben.
Im Rahmen der Elternmitarbeit können die Eltern ihre Fähigkeiten und Interessen einbringen und dadurch unsere tägliche Arbeit unterstützen. Diese Unterstützung zeigt sich durch die Mitarbeit bei Festen und Feiern, der Mithilfe bei Planung und Durchführung von Projekten, beim Mitlaufen im Wald, bei handwerklichen Arbeiten auf dem Gelände und bei den Fahrgemeinschaften.
Sehr bedeutsam ist uns die Transparenz unserer pädagogischen Arbeit. Hierzu dienen Tür- und Angelgespräche. Weiterhin führen wir einen Wochenrückblick, der im Schaukasten aushängt.
Zurück zum Waldkindergarten