Kita-Anmeldungen online bei der Stadt Viernheim

Die Stadt Viernheim bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten die Möglichkeit, Ihr Kind zentral über ein Online-Anmeldeportal für die Betreuung in einer Einrichtung (Krippe oder Kita) anzumelden. Sofern Sie nicht schon bereits die vorgesehene Wunscheinrichtung besucht haben, sollten Sie einen Gesprächstermin mit der Kita-Leitung vereinbaren. Dann können Sie sich vor Ort über deren Betreuungskonzept informieren. Der Kontakt und das persönliche Kennenlernen zwischen Eltern und Kita-Leitung ist ein wichtiger Baustein für eine gelingende Zusammenarbeit von Familie und Kindertagesstätte.


Wichtige Hinweise:


Bitte beachten Sie:

Führen Sie die Anmeldung erst dann durch, wenn Sie Ihre Wahl (Wunschkita und ggf. bis zu zwei Ausweicheinrichtungen) abschließend getroffen haben. Sollten Sie Ihr Kind mehr als einmal anmelden, wird stets der letzte Anmeldevorgang als die entscheidende Anmeldung angesehen.


Zum Anmeldeportal der Stadt Viernheim: Bitte hier klicken


Weitere Informationen:

Stadt Viernheim, Amt für Sozialwesen und Standesamt
Tel. (06204) 988-366 / E-Mail: mailto:aputtler@viernheim.de


___________________________________________________________________________________________________


Der Eintritt in den Kindergarten ist für das Kind ein großes Ereignis. Es kann Freude, Stolz, Angst und Verunsicherung auslösen. Dessen sind wir uns bewusst! Wir sehen diese Einschnitte für das Kind als Möglichkeit, an veränderten Lebenssituationen zu wachsen.

Wir bieten interessierten Eltern und deren Kindern Schnuppertage im Wald an, an denen sie uns einen Vormittag begleiten können. Nach dem sich die Eltern für die Waldgruppe entschieden haben, wünschen wir uns, dass sie mit den Kindern bis zum Eintritt in den Kindergarten öfter bei uns vorbeischauen. So entsteht bereits im Vorfeld der Anfang einer gemeinsamen Beziehung.

Wenn dann der Tag der Aufnahme naht, bereiten wir uns mit der Gruppe auf das neue Kind vor. Wir verfassen gemeinsam einen Begrüßungsbrief mit einem aktuellen Gruppenfoto. Weiterhin stellt sich ein älteres Kind als Pate zur Verfügung. Der Pate begleitet die erste Zeit das Kind, übernimmt so Verantwortung und gibt Unterstützung. Als Geschenk bastelt der Pate für das Kind und für sich Armbänder.

Für das Aufnahmegespräch bieten wir als Besonderheit den Eltern an, zu ihnen nach Hause zu kommen. Dieses Gespräch dient dazu, uns gegenseitig außerhalb des Kindergartens näher kennenzulernen, Fragen und Unklarheiten der Eltern zu beantworten. Wir möchten mit Hilfe eines Fragebogens den bisherigen Entwicklungsverlauf des Kindes nachvollziehen, um uns so behutsam und individuell auf das Kind einstellen zu können. Das Kind wird natürlich mit einbezogen und bemalt während unseres Besuches seinen Stoffbeutel für die Wechselwäsche im Kindergarten.

Bisher wurde unser Angebot gern angenommen und wir fühlten uns stets herzlich willkommen. Wenn der große Tag der Aufnahme gekommen ist, können die Eltern ihr Kind bereits vor dem Abschlusskreis an einem vorher ausgemachten Platz abholen, damit die erste Zeit nicht so anstrengend ist und das Kind sich auf den nächsten Tag wieder freut. In den ersten Wochen führen wir bei Bedarf viele Tür- und Angelgespräche, um so den Eltern Sicherheit und Vertrauen in uns zu geben. Nach einem halben Jahr findet dann ein offizielles Eingewöhnungsgespräch statt.




Zurück zum Waldkindergarten