21.12.2021: Spende für die Kita am Kapellenberg
Weihnachtsspende von Viernheimer Bauunternehmung
Martin Pfenning Söhne stiftet Bewegungsmaterialien für den AWO-Kindergarten am Kapellenberg
Am Dienstag, 21.12.2021 durfte der AWO-Kindergarten am Kapellenberg vom Viernheimer Bauunternehmen "Martin Pfenning Söhne" eine großzügige Spende entgegennehmen: Firmeninhaber Martin Pfenning übergab der stellvertretenden Leiterin Lisa Brückner vor dem Eingang der pädagogischen Einrichtung in der Mannheimer Straße einen Scheck in Höhe von 500 Euro - vom AWO-Vorstand waren die Vorsitzende Jutta Schmiddem und ihre Stellvertreterin Sabine Schmiddem gerne dazu gekommen.
Von dem Betrag möchten die Erzieher*innen verschiedene Bewegungsspiele und Materialien für den Garten anschaffen. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
20.12.2021: Wunschbaum Kita Pirmasenser Straße
Ein Wunschbaum zum Jahreswechsel
Baumkugeln mit Ideen und Wünschen der Kinder und Familien gefüllt
Hat der Nikolaus auch eine Maske? Gibt es beim Christkind auch Corona? Diese und noch viel mehr Fragen zu Corona stellen die Kinder täglich den Erzieher*innen. Und wieder ist es Corona, das die Familien und vor allem die Jüngsten trifft. Daher versucht die Kindertagesstätte, von diesem alles beherrschenden Thema abzulenken.
Um das Gemeinschaftsgefühl über die Familie hinaus zu stärken und zu beleben, hat sich das Team um Silke Rietzler zum Jahresabschluss etwas Besonderes einfallen lassen. Jede Familie erhielt eine Klarsicht-Kugel, die sie nach eigenen Vorstellungen gestalten und mit einem ideellen Wunsch bestücken konnte. Die Kugeln waren schon nach kurzer Zeit gefüllt und wurden von den Erzieher*innen am "Wunschbaum" im Eingangsbereich aufgehängt. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
20.12.2021: Weihnachtsfeier Waldkindergarten
Weihnachten im Waldkindergarten
Kinder feierten in diesem Jahr ohne die Eltern – aber trotzdem eine wunderschöne Weihnachtsfeier
Aufgrund der Corona-Pandemie feierten die Kinder der Waldkindergartengruppe in diesem Jahr anders als in den vergangenen Jahren, nämlich ohne die Eltern. Trotzdem hatten alle viel Freude: Bei wunderschöner Stimmung wurden Kerzen gezogen, Weihnachtslieder am Lagerfeuer gesungen, Stockbrot, Würstchen und Kinderpunsch genossen.
Das Team des Waldkindergartens wünscht allen Familien eine schöne Weihnachtszeit und einen gesunden Start ins neue Jahr!
___________________________________________________________________________________________________
06.12.2021: Nikolaus in der Kita Lorscher Straße
204 Kinderaugen strahlten
Antrittsbesuch des Nikolaus in der Bewegten AWO-Kindertagesstätte
Das Team der Bewegten AWO-Kita dankt dem Nikolaus und der Firma EDEKA Zimmermann, die durch ihre Unterstützung unser Nikolausfest in der Bewegten AWO-Kindertagesstätte Lorscher Straße für die Kinder zu einem einzigartigen und unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.
204 strahlende Kinderaugen waren Beweis dafür, dass der Zauber von Nikolaus bei den Kleinsten unserer Gesellschaft noch lebt.
Vielen Dank für die großzügige Unterstützung.
___________________________________________________________________________________________________
06.12.2021: Nikolaus im Waldkindergarten
Überraschung im Adventskalender
Der Nikolaus schaute auch im Waldkindergarten vorbei
Der Nikolaus saß, zur Überraschung der Kinder, im Adventskalender. Er hatte sich am Wochenende die auf einer Leine aufgehängten Strümpfe der Kinder aus dem Bauwagen geholt und sie nun huckepack gefüllt im Sack im Waldkindergarten vorbeigebracht. Es wurde für den Nikolaus gesungen, ein Gedicht aufgesagt und ein Fingerspiel vorgeführt.
Der Nikolaus hatte es eilig, da er noch zu vielen Kindern wollte. So wurde sich verabschiedet mit den Worten: "Auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!" Zur Feier des Tages gab es dann noch Popcorn über dem Lagerfeuer.
___________________________________________________________________________________________________
06.12.2021: Nikolaus im Kinderdörfel
Nikolauskrimi im Kinderdörfel
Rätsel um die verschwundenen Socken gelöst!
Wie jedes Jahr, so brachten auch in diesem in den ersten Dezembertagen die großen und kleinen Dörfel-Bewohner*innen von Zuhause einen Socken mit, damit der Nikolaus diesen mit Nüssen, Mandarine und Schokolade füllen kann. Der Schreck war allerdings groß, als wir am Morgen des 6. Dezember feststellen mussten, dass ausnahmslos alle Socken verschwunden waren! Was hatten wir nicht mitbekommen? Nach anfänglicher Ratlosigkeit machten sich viele Kinder auf Spurensuche.
Zum Glück klärte sich am späten Vormittag aber alles von allein auf: Durch das Tätigwerden zweier Nikoläuse kam es im Vorfeld wohl zu etwas Durcheinander bezüglich der Zuständigkeiten und zu Unklarheiten bezüglich der aktuellen Sockenverordnung. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
17.11.2021: Bücher-Café im AWO-Familienzentrum
Bücher-Vorstellung in der Projektwoche
Großer Andrang beim Bücher-Café im AWO-Familienzentrum Kirschenstraße
Im Rahmen der Projektwoche "Vorlesen" anlässlich des "Bundesweiten Vorlesetages" am 19.11.2021, hatte das AWO-Familienzentrum Kirschenstraße am Mittwoch, 17.11.2021, zu einem Bücher-Café eingeladen. Die gute Resonanz zeigte, dass das Medium Buch trotz der vielen digitalen Angebote, die auf dem Markt sind, in vielen Familien nach wie vor einen großen Stellenwert hat.
Frau Stimpel von der Drachenbücherei stellte den Besuchern zahlreiche Neuerscheinungen vor, die von der Viernheimer Buchhandlung "Schwarz auf Weiß" zur Einsichtnahme überlassen waren. Viele der Besucher*innen nutzten dann auch die Möglichkeit ein Buch als Weihnachtsgeschenk zu bestellen.
___________________________________________________________________________________________________
17.11.2021: Projektwoche zum Vorlesetag
Geschichten im Zelt
Geschichtenerzähler André Wülfing zu Gast im AWO-Familienzentrum Kirschenstraße
Es ist inzwischen schon eine jahrelange Tradition, dass die Woche, in der der bundesweite Vorlesetag liegt, im AWO-Familienzentrum Kirschenstraße zu einer Projektwoche genutzt wird, in der sich alles um Vorlesen und Geschichten dreht. Natürlich wird in der Einrichtung auch außerhalb dieser Projektwoche vorgelesen und ebenso regelmäßig Geschichten erzählt. Mit der Projektwoche soll dem Ziel des bundesweiten Vorlesetags am Freitag folgend, noch einmal besonders dafür sensibilisiert werden, wie wichtig Vorlesen und Geschichten erzählen für die Entwicklung der Kinder ist. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
14.11.2021: Ausflug zum Zirkus Paletti
Zu Gast beim Zirkus Paletti:
FamilienKulturProgramm des AWO-Familienzentrums Kirschenstraße
Nach dem erfolgreichen gemeinsamen Zirkusprojekt von Zirkus Paletti, in der zweiten Herbstferienwoche, als 80 Kindergarten – und Hortkinder zum Abschluss eine tolle Zirkusshow in der Waldsporthalle präsentierten, war das AWO-Familienzentrum Kirschenstraße nun von Zirkus Paletti nach Mannheim eingeladen, als Gäste an einer der neuen Zirkusshows von Zirkus Paletti in Mannheim im Pfeifferswörth teilzunehmen. Am Sonntag, den 14.11.2021, besuchten nun 11 Familien des AWO-Familienzentrums um 11.00 Uhr den lustigen Zirkus-Krimi "Kaffeklatsch & Krimiquatsch". (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
11.11.2021: St. Martin im Waldkindergarten
St. Martins-Feier im Waldkindergarten
Nach Singkreis und Aufführung der Martinsgeschichte wurden die Weckmänner geteilt
Nach dem gemeinsamen Singkreis am Lagerfeuer und der Aufführung "Ein armer Mann" wurden im Waldkindergarten Weckmänner geteilt - dazu gab es Brezeln, Glühwein und Kinderpunsch.
Der anschließende Fackelumzug mit Sankt Martin auf dem Pferd führte in den ansonsten herbstlich-dunklen Wald.
___________________________________________________________________________________________________
10.11.2021: Kinderdörfel ist seit 2021 Sprach-Kita
Wenn der Flur zum Marktplatz wird:
Das Kinderdörfel ist seit diesem Jahr Sprach-Kita
Seit Anfang des Jahres 2021 ist nun auch das Kinderdörfel in das Bundesprogramm Sprach-Kitas aufgenommen. Das bedeutet, dass das Team mit einer Zusatzkraft (im Umfang einer halben Stelle) unterstützt wird. Diese Stelle ist mit der stellvertretenden Leiterin, Frau Ciler Demir besetzt, die im Rahmen ihrer Tätigkeit nun besonders folgende 3 Säulen im Blick hat: Alltagsintegrierte Sprachbildung, Zusammenarbeit mit Familien und Inklusion. Der Flur als Ort der Begegnung der Einrichtung spielt hierbei eine wichtige Rolle.
Wir nennen unseren geräumigen Flur, der alle 5 Gruppen des Kinderdörfels miteinander verbindet, auch gerne unseren Marktplatz. Seit dem Freiwilligentag 2021 hat sich hier räumlich einiges verändert. Mit Unterstützung einiger Eltern entstanden im zentralen Flurbereich eine interkulturelle Lese-Ecke, ein Bereich, in dem der Zugang zur Schriftsprache ermöglicht werden soll, und eine große Bau- und Konstruktionsecke. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
10.11.2021: Vortrag Dr. med. Herbert Renz-Polster
Bin ich sicher? Bin ich okay? Gehöre ich dazu?
Elternvortrag von Dr. med. Herbert Renz-Polster in der Kulturscheune
Kinder brauchen gute Antworten auf diese drei Fragen, damit eine innere Heimat entsteht, sagt Dr. med. Herbert Renz-Polster. Beim Vortragsabend des AWO-Familienzentrums Kirschenstraße in der Kulturscheune am 15.11.2021 erklärte der Kinderarzt und Bestsellerautor, warum das so wichtig ist - nicht nur, aber besonders in Zeiten von Corona. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
22.10.2021: Dankeschön-Abend des Ortsvereins
Auch in schwierigen Zeiten viel erreicht:
AWO-Aktive kamen im Schwyzerhüsli miteinander ins Gespräch
Am 22.10.2021 hatte der AWO-Vorstand die aktiven Vereinsmitglieder aus allen Arbeitsbereichen ins Viernheimer Schwyzerhüsli eingeladen. Die Vorsitzende Jutta Schmiddem bedankte sich in ihrer Begrüßungsansprache für die geleistete Arbeit. Trotz der erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie habe die AWO Viernheim auch im vergangenen Jahr viel für die Menschen erreichen können. Ein gelungener geselliger Abend, der dazu beigetragen hat, untereinander – nicht nur über die AWO – ins Gespräch zu kommen.
___________________________________________________________________________________________________
12.10.2021: Schulkinder auf der Starkenburg
Projekt in den Herbstferien:
Die Schulkinder des Kinderdörfels machten die Starkenburg unsicher
Normalerweise treffen sich die "Großen" der Familiengruppen der AWO-Kita Kinderdörfel einmal in der Woche zum Schulkinderprojekt (angeleitet von Vivian Schellhaas, Petra Kaufmann und Petra Petzold). Nach langer Corona-bedingter Durststrecke durch die Empfehlung zur Gruppentrennung in Kindertagesstätten ist nun zum Glück dieses gruppenübergreifende Angebot wieder umsetzbar. Und nicht nur das: Jetzt gab es sogar ein Übernachtungsausflug auf eine echte Burg:
In den Herbstferien machten sich ein Großteil der Schulkinder aus den drei Familiengruppen zusammen mit ihren Bezugserzieherinnen auf den Weg zur fast 1000 Jahre alten Schutzburg des Klosters Lorsch in Heppenheim: der Starkenburg. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
12.10.2021: Kita-Helferin in Pirmasenser Straße
Praxisportrait Kita-Helferin Nimco Abdi Jakob
"Sie ist immer und überall da, sie hilft uns sehr und ist die gute Seele unseres Hauses!"
Die AWO-Kindertagesstätte und Krippe Pirmasenser Straße beschäftigt seit April 2021 eine Kita-Helferin: Nimco Abdi Jakob, genannt Susu. Finanziert wird die neue Stelle mit Mitteln aus dem Bundesprogramm "Fachkräfteoffensive". Nimco Abdi Jakob nimmt innerhalb der Kita vor allem für geflüchtete Familien eine wichtige Rolle in der Zusammenarbeit ein. Direkt neben der Kita befindet sich eine Unterkunft für Geflüchtete. 70 Prozent der Kita-Kinder haben einen Migrationshintergrund. Nimco Abdi Jakob ist in Afrika in Somalia geboren. Neben Somali spricht sie auch Arabisch, Englisch und Deutsch. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
28.09.2021: Vorschulausflug Kita Lorscher Straße
Einladung des AWO-Familienzentrums Kirschenstraße:
Viel Spaß und Spannung beim Theaterstück Grüffelo
Am 28.09.2021 machten sich 12 unerschrockene Vorschulkinder der Bewegten AWO-Kita Lorscher Straße auf den Weg zum befreundeten AWO-Familienzentrum Kirschenstraße, um der Einladung des Leiters Thomas Sebert und des Teams des Familienzentrums zu folgen und sich gemeinsam das Theaterstück "Grüffelo", gespielt vom Kindertheater des Capitols in Mannheim, anzuschauen.
Nach 10 Minuten Fußweg folgten 50 Minuten purer Spaß und Spannung während des Theaterstücks. Die Kinder fieberten von Minute eins mit der kleinen ängstlichen Maus mit und unterstützten sie lautstark dabei mutig zu sein. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
26.09.2021: AWO-Senioren im Bayrischen Wald
AWO-Senioren durften wieder reisen
Eine Woche im Bayrischen Wald und Umgebung
Am Sonntag, 26.09. morgens um 7.00 Uhr war es endlich wieder soweit: Das bewährte Team aus Manfred Baumgärtner (Busfahrer) und Werner Stehle (Reiseleiter) konnten im Bus von Gutgesell-Reisen 49 reisehungrige Seniorinnen und Senioren der AWO Viernheim begrüßen. Über Nürnberg und Regensburg ging es zum Hotel Binder nach Büchlberg in der Nähe von Passau. Der Hotelchef persönlich gab die Zimmerschlüssel aus und begrüßte die Gruppe vor dem gemeinsamen Abendessen. Montags stand eine große Bayerwald-Rundfahrt auf dem Programm. Bei der Abfahrt lernten die Teilnehmenden "Max", den Begleiter für die nächsten 5 Tage, kennen. Sein schier unerschöpfliches Wissen über Landschaft, Standorte und einiges mehr war sehr beeindruckend. Er war eine Bereicherung für die komplette Tour, deren Highlights die Joska-Kristallwelten und die Gläserne Destille, ein Schnapsmuseum mit Videovorführung und Verkostung, waren. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
15.09.2021: Mitgliederversammlung im Bürgerhaus

Der geschäftsführende Vorstand (bis 14.09.2021) von links: Peter Strickler, Jutta Schmiddem, Sabine Schmiddem, Tom Tarchanow
AWO Viernheim blickt mit Stolz auf die letzten 2 Jahre zurück
Positive Entwicklungen auch in Zeiten von Corona
Sehr zufrieden zeigte sich der Viernheimer AWO-Vorstand mit der Entwicklung der verschiedenen Angebote des Ortsvereins, als er auf der Mitgliederversammlung über die vergangenen 2 Geschäftsjahre berichtete. Die Vorsitzende des Wohlfahrtsverbands, Jutta Schmiddem, konnte am 15.09. im Bürgerhaus knapp 40 der 270 Mitglieder begrüßen – viel mehr hätte der große Saal unter den geltenden Corona-Bedingungen auch gar nicht aufnehmen können. Gleich zu Beginn bedankte sich Schmiddem bei allen Aktiven für die große Leistung während der Zeit der Corona-Pandemie: "Schon bald wurde uns klar, dass diejenigen, die auf unsere Unterstützung angewiesen sind, am meisten unter den Auswirkungen der Pandemie zu leiden hatten: Familien mit kleinen Kindern, Menschen mit geringem Einkommen und hilfebedürftige Senior*innen. Soweit irgend möglich, wollten wir unsere Angebote aufrechterhalten, und haben dies – mit großer Unterstützung der Stadt Viernheim – auch geschafft." (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
15.09.2021: Familienausflug in den Odenwald
Vom Pony-Reiten bis zum Racer-Wettbewerb:
Eltern-Kind-Ausflug des AWO-Familienzentrums Kirschenstraße zum Hohenloher Hof
Nach vielen Monaten der Einschränkungen und des "Notbetriebs" war es endlich mal wieder so weit: Ein gemeinsamer Ausflug von Eltern, Kindern, Erzieherinnen und Erziehern. Auf der Grundlage der geltenden Corona-Bestimmungen ging es unter Einhaltung der "3G- und AHA-Regel", Teilnehmer- und Kontaktdatenlisten für das Busunternehmen und den Hohenloher Hof am 15.9.2021 vom AWO-Familienzentrum Kirschenstraße aus mit 30 kleinen und 17 großen Teilnehmer*innen im großen Reisebus los in den Odenwald nach Michelstadt-Rehbach. Leider hatte die 7-Tage-Wetterprognose zum Zeitpunkt der Buchung nicht das gehalten, was versprochen war. Anstelle von 10 vorhergesagten Sonnenstunden regnete es, während der knapp 1-stündigen Busfahrt fast pausenlos in Strömen, und auch am Zielort war der Himmel wolkenbedeckt und es regnete Bindfäden. Dies erwies sich im Nachhinein jedoch eher als Vorteil ... (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
07.09.2020: Pressemitteilung Stadt Viernheim

Unterzeichnung der Verträge im Ratssaal (v. l.) Stellvertretende Amtsleiterin Jacqueline Kursawe, Bürgermeister Matthias Baaß, Ehrenstadtrat Jürgen Gutperle, Leiter der AWO-Geschäftsstelle Peter Lichtenthäler, AWO-Vorsitzende Jutta Schmiddem und stellvertretender Vorsitzender Hans-Peter Strickler (Bild: Stadt Viernheim)
Bewährte Zusammenarbeit:
AWO und Stadt Viernheim vereinheitlichen Trägerschaftsverträge für die Kitas
Insgesamt fünf von 14 Kindertagesstätten sowie einen Waldkinderkarten in Viernheim befinden sich in Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Viernheim (AWO). Neu hinzu kam im letzten Jahr die neue Kindertagesstätte in der Lorscher Straße. Hierfür wurde ein aktueller Trägerschaftsvertrag erarbeitet und vom Magistrat am 15.06.2020 genehmigt. Die unterschiedlichen und teilweise noch aus den 70er Jahren stammenden Trägerschaftsverträge für die anderen Einrichtungen wurden nun zur Vereinheitlichung alle auf das Muster des zuletzt abgeschlossenen Vertrages umgestellt und bei einem gemeinsamen Termin im Ratssaal des Rathauses von den Verantwortlichen der AWO und der Stadt Viernheim unterzeichnet. Mit der Aktualisierung entstehen keine Änderungen bei den finanziellen Verpflichtungen.
Die AWO Viernheim blickt auf eine lange Tradition in der Kinderbetreuung in Viernheim zurück. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
03.09.2021: Familienministerin zu Besuch
Wie wirkt die Fachkraft-Offensive vor Ort?
Familienministerin Christine Lambrecht besuchte Viernheimer AWO-Kita
Herzlich willkommen! Die Freude der Viernheimer AWO-Vorsitzenden Jutta Schmiddem war unverkennbar, als sie Familienministerin Christine Lambrecht in der AWO-Kindertagesstätte Pirmasenser Straße begrüßte. Die Ministerin wollte sich vor Ort über die Umsetzung des Bundesprogramms "Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher" in einer Kindertageseinrichtung ihres Wahlkreises informieren. "Diesem Wunsch sind wir sehr gerne nachgekommen", so Schmiddem, "für uns bedeutet so ein Besuch eine große Wertschätzung unserer Arbeit." "Vielen Kindern ist durch die Corona-Pandemie wichtige Förderung entgangen, gerade im sprachlichen Bereich – mit den Corona-Aufholpaketen des Bundes wollen wir dieser Entwicklung entgegenwirken und den Fachkräften zusätzliche Unterstützung geben", so Lambrecht, "und mich interessiert, welche Wirkung die Bundesmittel vor Ort erzielen." (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
27.08.2021: Ferienprogramm Hort Kirschenstraße
Schulkindbetreuung im AWO-Familienzentrum Kirschenstraße
"Nach dem Ferienprogramm ist vor dem Ferienprogramm"
Getreu diesem Motto gestalteten die rund 30 für die Ferienbetreuung des AWO-Familienzentrums Kirschenstraße angemeldeten Hortkinder ihre drei Wochen Ferienprogramm während der hessischen Schulsommerferien. Auf der Wunschliste von Kindern und Erzieher*innen standen u.a. ein Kinobesuch im Kinopolis, der Besuch des Luisenparks und des Herzogenriedparks in Mannheim sowie der Alla-Hopp-Anlage in Hemsbach. Abgerundet wurde das abwechslungsreiche Programm durch Radtouren zum Karlstern und in den Familiensportpark West, sowie mehrere Besuche im Schwimmbad und auf den nahegelegenen Spielplätzen. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
22.07.2021: Verabschiedung Waldkindergarten
Vorführung mit Musikquiz:
Die Hasenkinder des Waldkindergartens lieben das Musizieren
Die diesjährigen Hasenkinder des Waldkindergartens der AWO Viernheim werden in einigen Tagen den Waldkindergarten verlassen. Die Hasenkinder sind die Kinder, die nach der Sommerschließung in die erste Klasse kommen. Wenn Kinder in den Waldkindergarten aufgenommen werden, heißen sie Schneckenkinder, weil sie ja noch so jung sind und wie Schnecken noch nicht so schnell laufen können. Im zweiten Jahr werden aus Schneckenkindern dann Fuchskinder, da sie immer schlauer werden. Und in ihrem letzten Jahr dürfen sie sich Hasenkinder nennen. Später dann, wenn die Schulkinder in ihren Ferien zu Besuch kommen, sind sie die Bärenkinder - groß und stark. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
15.07.2021: Obst- und Gemüsebeet
Waldkindergarten erwartet Ernte
Kinder pflanzen in einem Projekt Obst und Gemüse
Auch in dem Kindergartenjahr 2020/2021 wird das Erzieherteam des AWO-Waldkindergartens Viernheim durch eine Berufspraktikantin bereichert. Eine der Aufgaben während des letzten Ausbildungsjahres zur staatlich anerkannten Erzieherin ist es, eine Projektgruppe bestehend aus vier bis sechs Kindern zu finden und diese Gruppe durch sechs geplante Projektschritte zu führen und zu begleiten. Das Projekt in diesem Jahr heißt "Wir pflanzen ein Gemüse- und Obstbeet". Ein Blumengarten ist bereits vorhanden. Das Projekt konnte erfolgreich durchgeführt werden, die Ernte steht bevor, auch wenn nicht immer alle Kinder der Projektgruppe auf Grund der Pandemie-Bestimmungen anwesend waren. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
05.07.2021: Rücknahme von Einschränkungen
Kitas wieder im Regelbetrieb unter Hygienemaßnahmen
Die Landesregierung bittet weiterhin um besonnenes und achtsames Verhalten
Die Anstrengungen, die Eltern und Fachkräfte gemeinsam in den vergangenen Monaten unternommen haben, um die Pandemie einzudämmen, haben mit der nun beschleunigten Impfkampagne dazu beigetragen, dass weitere Rücknahmen von Einschränkungen in der Kindertagesbetreuung möglich sind. Die Landesregierung bittet die Bevölkerung in ihrer Pressemitteilung vom 22.06.2021 weiterhin um besonnenes und achtsames Verhalten, um das Erreichte nicht zu verspielen.
Die Kindertagesstätten werden spätestens ab dem 05.07.2021 wieder ihren normalen Betrieb (unter Beachtung von Hygienemaßnahmen) im Rahmen der vertraglich zugesagten Öffnungszeiten aufnehmen. Der bisherige Betrieb mit konsequenten Gruppentrennungen kann jedoch nicht mehr aufrecht erhalten werden, da dieses System mit dem vorhandenen Personalbestand nicht zu leisten ist. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
02.07.2021: Bedenken zu Ganztags-Waldkindergarten
AWO-Vorstand nimmt Stellung
Die AWO Viernheim als Trägerin des Waldkindergartens ist sehr in Sorge
Zur Schaffung weiterer Betreuungsplätze für Kinder ab 3 Jahren werden im politischen Raum die Einrichtung einer naturnahen KiTa mit tierpädagogischem Konzept sowie die Einrichtung einer weiteren Waldkindergartengruppe auf einem Gelände nahe der Walachei diskutiert. Insgesamt geht es dabei um 60 zusätzliche Plätze, zumindest zum Teil im Ganztagsbetrieb. Die AWO-Vorsitzende Jutta Schmiddem und ihr Stellvertreter Peter Strickler nahmen am 02.07.2021 bei einem Pressegespräch dazu öffentlich Stellung: "Wir verstehen wirklich nicht, aus welchem Grund keine der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung, die diese Einrichtungen fordern, auf den Waldkindergarten oder die AWO als dessen Trägerin zugekommen ist, um über diese Ideen zu sprechen. Dadurch wird die Chance vertan, bereits im Vorfeld der Planungen wichtige Informationen aus einer fast 20-jährigen Praxis vor Ort zu erhalten ... (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
02.06.2021: Gemüsebeet für Kids
Gemüsebeet neu bepflanzt
EDEKA unterstützt Naturerfahrung in der AWO-Kita Pirmasenser Straße
Das im vergangenen Jahr von der EDEKA-Stiftung und EDEKA Zimmermann gestiftete und in der AWO-Kita Pirmasenser Straße errichtete Gemüse-Hochbeet wurde Ende Mai 2021 im Rahmen des Projekts "Gemüsebeet für Kids" frisch bepflanzt. Gemeinsam mit Kindern der Krippengruppe säten und pflanzten Frau Löwer-Zimmermann und 2 Helferinnen Samen und Setzlinge in die vorbereiteten Löcher. Mit dem Projekt, das bereits 2008 ins Leben gerufen wurde, soll Kindergartenkindern spielerisch vermittelt werden, wie Gemüse wächst und gedeiht ... (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
17.05.2021: Rücknahme von Einschränkungen
Kitas grundsätzlich wieder für alle Kinder offen:
Betreuung jedoch abhängig von der Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Bergstraße
Die Anstrengungen, die Eltern und Fachkräfte gemeinsam in den vergangenen Monaten unternommen haben, um die Pandemie einzudämmen, haben mit der nun beschleunigten Impfkampagne dazu beigetragen, dass jetzt auch die Rücknahme von Einschränkungen in der Kindertagesbetreuung möglich sind.
Ab Montag, 17. Mai 2021, sollen daher im Rahmen des von der Hessischen Landesregierung beschlossenen Stufenplans perspektivisch wieder alle Kinder einen Zugang zu Angeboten der Kindertagesbetreuung erhalten. Der Appell der Hessischen Landesregierung, die Kinder möglichst zu Hause zu betreuen, entfällt. Zur Reduzierung von Kontakten ist die Betreuung in den Kindertageseinrichtungen in konstanten, voneinander getrennten Gruppen mit möglichst wenig Personalwechsel zwischen den Gruppen durchzuführen. Dadurch kann es zu Einschränkungen im Betreuungsangebot kommen, wenn die personellen oder räumlichen Bedingungen in der Kita es nicht anders zulassen. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
04.05.2021: Sauberhafter Kindertag im Kinderdörfel
Sauberhafter Kindertag
Gruppe der AWO-Kita Kinderdörfel macht dem Müll den Garaus
Mit Einmalhandschuhen und einem großen Müllsack ausgerüstet, machten sich am 04.05.2021 im Notdienst die Kinder Hannah, Merle, Victoria mit dem Gruppenerzieher Aljoscha Hauck auf die Müll-Jagd. Initial war ein Radiobeitrag über den an diesem Tag stattfindenden "Sauberhaften Kindertag", den der Pädagoge beim morgendlichen Kaffee hörte. Ziel dieser Aktion ist es, die Kinder auf ganz basale Weise an abstrakte Themen wie Umweltschutz heranzuführen. Mit den drei Mädchen fanden sich schnell begeisterte Mitstreiterinnen, die dem Müll den Garaus machen wollten. Das Vierer-Gespann fackelte nicht lange ... (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
30.04.2021: Auftakt im Waldkindergarten
AWO blüht auf!
Aktion der AWO Metropolregion Rhein-Neckar zu Nachhaltigkeit und Aufbruch gestartet
Die Verbände der Arbeiterwohlfahrt in der Metropolregion Rhein-Neckar haben am 30.04.2021 im Waldkindergarten des AWO-Ortsvereins Viernheim offiziell die Aktion "AWO blüht auf!" gestartet. Wir rufen AWO-Gliederungen sowie Mitglieder, Freundinnen und Freunde der AWO in ganz Deutschland auf, mit Energie und Optimismus solidarisch an einer aufblühenden Arbeiterwohlfahrt zu arbeiten und als Zeichen dafür Blumensamen in dienstlichen, privaten und öffentlichen Grünflächen auszusäen.
Wir identifizieren uns mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Sie stellen eine Leitlinie für unser Handeln dar. Beispiele dafür sind der Eintritt für Artenvielfalt und der Schutz der Lebensräume von Pflanzen und Tieren. Als Betreiber*innen von Kindertagesstätten, Seniorenwohnheimen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Beratungs- und Geschäftsstellen verfügen wir über eine größere Anzahl an Grundstücken. Einen Teil dieser Flächen möchten wir im Rahmen dieser Aktion verwenden, um mit der Aussaat von verschiedenen Blumensamen mehr Vielfalt bei der Begrünung und Nahrung für Insekten zu schaffen. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
29.04. bis 09.05.2021: Notbetreuung in den Kitas
Maßnahme gegen die Ausbreitung des Corona-Virus:
Kinderbetreuung abhängig von der Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Bergstraße
Aufgrund wieder stark gestiegener Infektionszahlen und drohender Engpässe in der gesundheitlichen Versorgung schwer erkrankter Covid-19-Patient*innen sind erneute Einschränkungen des öffentlichen Lebens und Kontaktbeschränkungen erforderlich geworden. Auch der Betrieb von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen muss auf ein Minimum reduziert werden. Daher ist es auch in Hessen erforderlich, den Betrieb der Kindertageseinrichtungen ab dem 19.04.2021 auf ein Minimum zu reduzieren.
Vom Kreis Bergstraße wurde am 27.04.2021 bestätigt, dass die Sieben-Tage-Inzidenz des Kreises Bergstraße am dritten Tag in Folge den Inzidenzwert von 165 überschritten hat. Damit greift die Regelung Bundes-Infektionsschutzgesetzes, wonach die Kindertagesstätten ab dem übernächsten Tag in den Modus der Notbetreuung übergehen müssen. Die Notbetreuung gilt somit ab Donnerstag, 29.04.2021. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
19.04.2021: Eingeschränktes Betreuungsangebot
Maßnahme gegen die Ausbreitung des Corona-Virus:
Kinderbetreuung abhängig von der Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Bergstraße
Aufgrund wieder stark gestiegener Infektionszahlen und drohender Engpässe in der gesundheitlichen Versorgung schwer erkrankter Covid-19-Patient*innen sind erneute Einschränkungen des öffentlichen Lebens und Kontaktbeschränkungen erforderlich geworden. Auch der Betrieb von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen muss auf ein Minimum reduziert werden. Daher ist es auch in Hessen erforderlich, den Betrieb der Kindertageseinrichtungen ab dem 19.04.2021 auf ein Minimum zu reduzieren.
Die Kindertagesstätten sollen ausschließlich in Fällen dringender Notwendigkeit
genutzt werden. (weiterlesen)
__________________________________________________________________________________________________
14.04.2021: Forschen in der Kita Kinderdörfel
Verschieden und doch gleich?!"
Ein Sortier-Projekt der roten Familiengruppe mit 15 Kindern im Alter von 1 - 10 Jahren
Die ursprüngliche Mal-Ecke der roten Familiengruppe der AWO-Kindertagesstätte Kinderdörfel wurde vor einigen Wochen auf Wunsch der Kinder zu einer Forscherecke umgestaltet. Viele Experimente, die im Alltag so nebenbei stattgefunden hatten, brauchten offensichtlich endlich einen angemessenen Platz im Raum und im pädagogischen Alltag. Die Kinder waren sowohl an der Auswahl des Standortes als auch an der Auswahl der angebotenen Materialien beteiligt. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
30.03.2021: Verabschiedung Kita Pirmasenser Straße
Fast 42 Jahre im Dienst der AWO-Kitas
Erzieherin Silvia Wosch in den Ruhestand verabschiedet
Nach nunmehr fast 42 Jahren verabschiedete das Team der AWO-Kindertagesstätte Pirmasenser Straße um Leiterin Silke Rietzler die Erzieherin Silvia Wosch. Pandemiebedingt war besonderer Ideenreichtum gefragt, da ein großes, dem Anlass entsprechendes Fest entfallen musste. Die Vorstandsvorsitzende Jutta Schmiddem sowie Geschäftsstellenleiter Peter Lichtenthäler überbrachten der "dienstältesten" Kollegin die Glückwünsche mit Grüßen des gesamten Vorstands des AWO-Ortsvereins Viernheim. Nicht fehlen durfte auch Hanni Neuß, die vor 50 Jahren als erste Leiterin die Führung der Kita übernahm. Von Seiten der Eltern sowie des Elternbeirats erreichten Frau Wosch viele Glückwünsche, aber auch tiefes Bedauern, dass sie ihre Kinder nun nicht mehr betreut. Jahrelang hatte Silvia Wosch die angehenden Schulkinder ins Zahlenland "entführt", so dass sie spätestens im letzten Kindergartenjahr allen Eltern bekannt war. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
19.03.2021: Zusätzliche Kita-Helferinnen
Unterstützung aus Berlin
Zusätzliche Helferinnen für die Kindertagesstätten der AWO Viernheim
Der Bund stellt den Viernheimer Kitas der AWO finanzielle Mittel in Höhe von über 75.000 Euro für zusätzliches Personal zur Verfügung. Ziel der Maßnahme ist die Entlastung des pädagogischen Personals durch zusätzliche Helferinnen und Helfer während der Corona-Pandemie. Auf die Mehrbelastung in den Kinderbetreuungseinrichtungen während der Corona-Pandemie reagiert der Bund mit zusätzlichen Unterstützungsmaßnahmen für die Träger der "Fachkräfteoffensive". Davon profitieren nun auch die Kitas der AWO Viernheim. Wie die Bundestagsabgeordnete und Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Christine Lambrecht am 19.03.2021 in einer Presseinformation berichtet, sind entsprechende Anträge der AWO nun vom Bundesfamilienministerium bewilligt worden. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
15.03.2021: Woche gegen Rassismus
Vielfalt sichtbar machen:
Familien haben ihre Wurzeln überall in der Welt
Vom 15.3. bis 28.3.2021 fanden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt, bei denen Vereine, Kommunen, Einrichtungen etc dazu aufgerufen werden, sich gegen Rassismus zu positionieren. Die AWO-Kita Kinderdörfel nutzte diesen Rahmen, um zwei Projekte zu starten, die auch über die beiden Wochen hinaus weitergeführt werden sollen.
Kinder und Erzieher*innen bepinnten eine Weltkarte mit Fähnchen an den Ländern, in denen ihre Familien ihre Wurzeln haben, um die Vielfalt in ihrer Herkunft sichtbar zu machen. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
03.03.2021: Sparkasse unterstützt Sprachförderung
Kindgerecht die deutsche Sprache lernen:
Bewegte AWO-Kita Lorscher Straße startet mit "Deutsch für den Schulstart"
In der Bewegten AWO-Kindertagesstätte Lorscher Straße startete mit Beginn des Jahres 2021 das Sprachförderprogramm "Deutsch für den Schulstart". Dank einer großzügigen Spende der Sparkasse Starkenburg von rund 1.000 Euro konnten die dafür notwendigen Materialien angeschafft werden. Zahlreiche Kinder benötigen in ihrer sprachlichen Entwicklung und in ihrem Spracherwerb gezielte Unterstützung, daher sind Sprachförderprogramme aus dem Alltag der Kindertagesstätten nicht mehr wegzudenken. Mit dem Sprachförderkonzept "Deutsch für den Schulstart" (kurz: DfdS) wird das Lernpotenzial mehrsprachiger Kinder und Kinder mit Deutsch als Muttersprache unterstützt. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
21.02.2021: Eingeschränktes Betreuungsangebot
Maßnahme gegen die Ausbreitung des Corona-Virus:
Bitte um weiterhin zurückhaltende Nutzung der Kindertagesbetreuung
Ab dem 22. Februar sollen alle Kinder Zugang zur Kindertagesbetreuung erhalten. Gleichzeitig bittet die hessische Landesregierung die Eltern darum, die Kindertagesbetreuung weiterhin zurückhaltend zu nutzen und eventuellen Einschränkungen des Betreuungsangebots, die in den Einrichtungen erforderlich sind, um wirksame Arbeits- und Gesundheitsschutzkonzepte umzusetzen, mit Verständnis zu begegnen.
Nach einem langen Zeitraum, in dem viele Eltern dankenswerterweise dem Appell gefolgt sind und ihre Kinder zu Hause betreut haben, soll nun grundsätzlich wieder allen Kindern Zugang zur Kindertagesbetreuung ermöglichen werden. Die einzelnen Kindertageseinrichtungen werden jedoch nur so weit geöffnet, wie das aufgrund der jeweils gegebenen räumlichen und personellen Ressourcen und der aktuellen Pandemie-Situation verantwortbar ist. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________
25.01.2021: BFD im Mobilen Sozialen Hilfsdienst
Bundesfreiwilligendienst bei der AWO Viernheim:
"Zu wissen, dass man etwas Notwendiges für die Gesellschaft leistet"
Die AWO Viernheim bietet jungen Menschen die Chance, sich im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes (BFD) für die Gemeinschaft zu engagieren. "Wer sich sozial einbringen und gleichzeitig etwas für die eigene berufliche Entwicklung tun möchte, ist bei uns richtig aufgehoben", so Susanne Frenzel, die in der Geschäftsstelle der AWO für den Mobilen Menü-Service und den Mobilen Sozialen Hilfsdienst zuständig ist. "Wir vergeben im Sommer wieder drei Stellen – Voraussetzungen sind Motivation, Zuverlässigkeit und der Führerschein Klasse B. Dafür bieten wir eine verantwortungsvolle Aufgabe im Kontakt mit älteren oder hilfebedürftigen Menschen und den Einblick in verschiedene soziale Aufgabenfelder der AWO – ein bundeseinheitlich festgelegtes Taschengeld gibt es obendrein", so Frenzel weiter. (weiterlesen)
___________________________________________________________________________________________________